Themen
  • Arbeitssicherheit
  • Automotive
  • Corporate Social Responsibility
  • Digitalisierung
  • Diversity & Inclusion
  • Divisionen
  • GI
  • Nachhaltigkeit
  • Operational Excellence
  • Soziales Engagement
  • Strategie
  • Technologie & Innovationen
  • Werkstoffe
Rubriken
  • Archiv
  • Gewinnspiel
  • Interview
  • Kunden-Geschichten
  • Kurz & Knapp
  • Menschen
  • Veranstaltungen
Lokal
  • Australien
  • Brasilien
  • China
  • Deutschland
  • Estland
  • Europa
  • Frankreich
  • Global
  • Indien
  • Italien
  • Kanada
  • Mexiko
  • Österreich
  • Polen
  • Schweiz
  • Serbien
  • Spanien
  • Taicang
  • Tillsonburg
  • Troy
  • Tschechien
  • Türkei
  • UK
  • Ungarn
  • USA
Sealing World Sealing World
Das Magazin für Mitarbeitende von Freudenberg Sealing Technologies
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Čeština
    • Eesti
    • Magyar
    • Polski
    • Türkçe
  • Technologie & Innovationen
  • Weinheim

Von der Komponente zum Compound

  • 14. März 2022
  • 3 min Lesezeit

Freudenberg Sealing Technologies (FST) ist der führende Anbieter für ­qualitativ hochwertige Dichtungslösungen und legt größten Wert auf die Herstellung eigener Dichtungswerkstoffe. Diese bilden den Grundpfeiler für den Erfolg in vielen Branchen. FST verfügt über ein globales Netzwerk an Mischwerken mit standardisierten Prozessen und modernsten Technologien. Ein virtueller Werksrundgang bietet nun einen Blick hinter die Kulissen.

Die Industrial Services Division von FST nutzt zunehmend digitale Angebote, um interne und externe sowie potenzielle Kunden zu überzeugen. Dazu zählen Online-Veranstaltungen, 3D-Animationen und virtuelle Touren auf der Website, die gemeinsam mit den Lead Centern und Fertigungswerken entwickelt werden. Die erste virtuelle Tour durch das Produktions- und Technologiezentrum von Freudenberg Xpress® in Schwalmstadt zeigt den Prozess von der Idee bis zur fertigen Dichtung. „Diese Tour kam sehr gut an. Daher haben wir nachgelegt und laden unsere Kunden nun virtuell in die Mixing Facility Weinheim ein, deren Mischungen in nahezu allen Dichtungsprodukten zum Einsatz kommen“, erläutert Lars Haug, Marketing Manager, Industrial Services. Er hat bereits weitere Lead Center angesprochen, um auch dort Touren umzusetzen und somit die breite Produkt- und Servicekompetenz erlebbar zu machen.

Markus Weber, der seit Juni die Produktion im Rohmischwerk leitet, blickt zurück: „Wir hatten von der Idee der virtuellen Fertigungsrundgänge gehört und sie hat uns sofort sehr gut gefallen. Gerade in Pandemiezeiten, aber auch unter normalen Bedingungen sind Besuchergruppen in der Mixing Facility mitunter schwierig zu organisieren.“ Manche Arbeitsgänge wie das Aufwalzen der Felle sind sehr laut, zwischen den Maschinen ist zudem wenig Platz.

Auch für Schulungen geeignet

Im Mischwerk wurde in den letzten Monaten massiv investiert und digitalisiert, und so bot sich die Umsetzung eines virtuellen Rundgangs an. Eine neue, vollautomatische Verwiegeanlage, Transportroboter, mobile Endgeräte für administrative Arbeiten in der Fertigungshalle zeigen den Interessenten, wie modern und digitalisiert die Mischprozesse inzwischen funktionieren. „Für uns ist es extrem wichtig, dass wir unseren internen und externen Kunden demonstrieren können, wie wir arbeiten und was sich bei uns in der letzten Zeit getan hat. Und das, ohne dass die Besucher einen Fuß ins Mischwerk setzen müssen“, führt Weber aus. Haug ergänzt: „Wir möchten Einblicke hinter die Kulissen gewähren und die FST-Expertise vorstellen.“

Dies macht sich auch die FST Academy für Schulungen zunutze: Die Teilnehmenden können sich so einen Eindruck vom Mischprozess verschaffen. „Das Mischwerk bietet einen sehr schönen thematischen Einstieg, der in weiteren virtuellen Rundgängen seine Fortsetzung finden wird. Alles beginnt mit den Vorprodukten, von dort aus geht es weiter in die Formgebung in den Lead Centern. Die Vorprodukte haben somit für unsere FST-Welt eine ganz besondere Bedeutung“, so Haug. „Auch aus diesem Grund müssen wir insbesondere während der Pandemie die Risiken gering halten und bloß keine Infektionsketten ins Mischwerk bringen“, ergänzt Weber.

Auch für interne Audits bieten die virtuellen Rundgänge einen Mehrwert. „Ein Großteil der Arbeiten bei einem Audit sind Papierschlachten. Unterstützend können sich die Auditoren per Kamera die Prozesse zeigen lassen.“

Neukunden bietet sich auf diesem Weg die perfekte Möglichkeit, sich die gesamte Lieferkette anzusehen. Kunden, die sich die Abläufe im Rohmischwerk – real oder virtuell – ansehen, sind recht unterschiedlich. Das können Externe sein, aber auch Interne wie neue Mitarbeitende, Vertriebsleute oder Kommunikationsverantwortliche. Ihnen ist in der Regel eines gemeinsam: Sie sind mit den Prozessen nur grob vertraut.

Die neue, vollautomatische Verwiegeanlage zeigt den Interessenten, wie modern und digitalisiert die Mischprozesse inzwischen funktionieren. Im Bild: Schichtleiter Ilja Preis.

Auch offline verfügbar

Die Detailtiefe variiert in den beiden zur Verfügung stehenden Versionen. Zum Beispiel ist aus Gründen des Know-how-Schutzes die ­Verwiegeanlage für Externe nicht zu sehen; für interne Interessenten gibt es eine Vollvariante. Der Vertriebsaußendienst verfügt zudem über eine Offline-Version, die bei ­Kundenbesuchen notfalls auch ohne Internet-
Anbindung funktioniert.

Die 360-Grad-Videos sind ohne Ton, jedoch mit textlichen Beschreibungen unterlegt. Sie können damit beispielsweise im Web oder bei Schulungen vorgeführt werden und sprechen für sich. Natürlich können die Präsentierenden weitere Informationen mündlich geben.

Wie viel Zeit ist nötig, um einen solchen virtuellen Werkrundgang herzustellen? „Zweieinhalb Drehtage für Video- und 360-Grad-Sequenzen sowie Fotos, Drohnenaufnahmen drinnen und draußen, danach war das Wesentliche im Kasten“, berichtet Haug.

Bei der Veranstaltung „Digitaler Pharmadialog“ im November kam die virtuelle „Tour Rohmischwerk“ – live vorgetragen – bereits zum Einsatz.

Hier geht es zur virtuellen Tour: https://on.fst.com/3sB2yYU

Similar Topics
  • Ausgabe 02_2022 [D]
Vorheriger Artikel
  • Technologie & Innovationen
  • Weinheim

Geometrie verändert, 100-Prozent-Kontrolle und Ausschuss vermieden

  • 14. März 2022
Weiterlesen
Nächster Beitrag
  • Laudenbach
  • Opatovice nad Labem
  • Technologie & Innovationen
  • Weinheim

Drei Partner, ein Ziel

  • 14. März 2022
Weiterlesen
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren
Weiterlesen
  • Global
  • Robotics

Bewegung im Griff – Dichtungstechnik für Roboter

  • 17. September 2025
Weiterlesen
  • Divisionen
  • Operational Excellence
  • Reichelsheim
  • Robotics

Ein Plus an Prozesssicherheit

  • 21. August 2025
Weiterlesen
  • Schwalmstadt
  • Technologie & Innovationen
  • Werkstoffe

Neuer Werkstoff für Hochdruckreiniger-Dichtung

  • 5. August 2025
Weiterlesen
  • Divisionen
  • Technologie & Innovationen
  • Werkstoffe

Gib‘ Gummi!

  • 29. Juli 2025
Weiterlesen
  • Deutschland
  • GI
  • Operational Excellence
  • Weinheim

Ein großer Schritt in Richtung Zukunft

  • 21. Juli 2025
Weiterlesen
  • Corteco
  • Deutschland
  • Weinheim

Corteco: Neues Lager schneller als geplant fertiggestellt

  • 18. Juli 2025
Weiterlesen
  • Digitalisierung
  • Kufstein
  • Weinheim

KI als Unterstützung im Elastomer-Spritzguss

  • 24. Juni 2025
Weiterlesen
  • Nachhaltigkeit
  • Operational Excellence
  • Weinheim
  • Werkstoffe

Das wohltemperierte Lager

  • 19. Juni 2025
Sealing World Sealing World
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das Magazin für Mitarbeitende von Freudenberg Sealing Technologies

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Čeština
  • Eesti
  • Magyar
  • Polski
  • Türkçe